
So bringen Sie die Autowäsche in trockene Tücher
Nach der Schaumwäsche ist eine Klarspülung unerlässlich, um die Oberfläche von den verbliebenen waschaktiven Substanzen zu befreien. Sie bereitet das Fahrzeug für die Konservierung und die Aufbringung der Trocknungshilfen vor.
Damit die Wasserperlen unter dem Gebläse optimal und möglichst restlos ablaufen, ist eine chemische Trocknungshilfe von Caramba das Mittel der Wahl. Die zentrale Aufgabe ist es, einen schnellen und großflächigen Aufriss des Wasserfilms zu erreichen und die Gebläsetrocknung wirkungsvoll zu unterstützen. So steht am Ende ein wunschgemäß trockenes und glänzendes Auto. Im Caramba Sortiment finden Sie eine umfassende Auswahl an Trocknungshilfen.
Tipps für ein gutes Trocknungsergebnis
Grundsätzlich gilt bei den Verfahren: Konturengesteuerte Gebläse trocknen meist besser, die Leistung der Motoren ist aber oft geringer als bei starren Gebläse. So oder so: Es lohnt sich darauf zu achten, dass die Lüfterräder und Luftschächte stets sauber und vor allem dicht sind, damit das Gebläse die volle Trocknungsleistung bringen kann.
Wichtig: Erst wenn das Waschwasser gut abgeblasen wurde, sollte – wenn vorhanden – der textile Tuchtrockner zum Einsatz kommen.
Hier gibt es unterschiedliche Modelle:
- Ein Trockenmitter wedelt die Lappen nach links und rechts.
- Ein rundlaufender Tuchtrockner zieht die Trocknermaterialien in eine Richtung übers Auto.
- Ein Walzentrockner fährt ähnlich wie die Waschwalzen das Auto ab.
Die Aufgabe ist bei allen Verfahren gleich: Es sollen die letzten Mikroperlchen aufgenommen werden. Hierbei entsteht überdies ein Poliereffekt, der den Lack strahlen lässt. Dem Kunden kann damit ein Top-Ergebnis der Autowäsche präsentiert werden.